
Wir sind der Vorstand des Jugendparlaments. Unsere Sprecher:innen heißen Nabaa Ramadhan und Umar Hasan. Sie werden vertreten von Rojin Delal Karakaya und Tomke Usbeck.
Neben den Sprecher:innen sind im Vorstand noch Beisitzer:innen für die Bereiche Social Media, Marketing, Schriftführung, Buchhaltung und Presse.
Wenn du Fragen oder Ideen hast, schreibe uns gerne an jugendparlament@magistrat.bremerhaven.de.
Häufige Fragen
Was ist das Jugendparlament?
Das Jugendparlament ist die Stimme von Jugendlichen und jungen Menschen in Bremerhaven. Es ist eine gewählte Gruppe von Schüler:innen, die sich in der Stadt mit Themen (z.B. ÖPNV, Freizeit, Sport, Umwelt) und Projekten beschäftigen, die sie selbst gewählt haben.
Was macht das Jugendparlament?
Das Jugendparlament in Bremerhaven setzt sich für Projekte und Themen ein, die Jugendliche beschäftigen. Dazu werden in thematischen Arbeitsgruppen Vorschläge und Projekte entwickelt und verschriftlicht. Über diese Vorschläge wird im Jugendparlament abgestimmt. Angenommene Vorschläge werden an die Stadtverordnetenversammlung (das Parlament der Stadt) weitergeleitet und in Ausschüssen beraten. Gleichzeitig hat das Jugendparlament ein eigenes Budget von 50.000€ für die Umsetzung eigener Projekte.
Was bringt mir das Jugendparlament?
Das Jugendparlament setzt sich für die Wünsche und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ein. Auch Du kannst deine eigenen Interessen im Jugendparlament äußern oder dem Jugendparlament schreiben. Deine Anliegen werden im Jugendparlament gehört und es wird versucht, dir zu helfen.
Wie oft finden die Sitzungen des Jugendparlaments statt?
Die Sitzungen des Jugendparlaments (im Gesamtgremium) finden zweimal im Jahr statt. Im Gesamtgremium werden die Projekte der Arbeitsgruppen vorgestellt und über erstellte Anträge abgestimmt. Neben den Sitzungen des Gesamtgremiums gibt es regelmäßig stattfindende Treffen der Arbeitsgruppen.
Wer sitzt im Jugendparlament?
Im Jugendparlament sitzen aktuell 42 Jugendliche von 18 Schulen aus Bremerhaven. Pro Schule dürfen bis zu 3 Mitglieder im Jugendparlament sein. Daher haben wir maximal 60 Plätze zu vergeben.
Eine detaillierte Auflistung aller Fragen findet ihr hier:
Arbeitsweise Jugendparlament
Das Jugendparlament wird alle 2 Jahre von allen Schüler:innen Bremerhavens ab der 8. Klasse gewählt. Die Wahlen für das Jugendparlament finden an allen weiterführenden Schulen in Bremerhaven statt. Pro Schule können 3 Jugendliche für das Jugendparlament gewählt werden. Wenn möglich, sollten unterschiedlich geschlechtliche Mitglieder gewählt werden. Dafür gibt es eine Regel, die nur dann nicht gilt, wenn keine Kandidat:innen mit unterschiedlichen Geschlecht zur Wahl antreten. In Bremerhaven gibt es 20 weiterführende Schulen. Da an allen Schulen bis zu 3 Jugendliche gewählt werden können, kann das Jugendparlament aus bis zu 60 Jugendlichen bestehen. Das Jugendparlament trifft sich in dieser großen Runde mindestens zweimal im Jahr und bespricht aktuelle Punkte, Ideen und Anfragen. Neben dem großen Plenum gründet das Jugendparlament auch Arbeitsgruppen (AGs). Dazu überlegen sich die Jugendlichen, mit welchen Themen sie sich gerne beschäftigen möchten. Wenn sich mehr als fünf Personen für ein Thema interessieren, kann das Jugendparlament dazu eine Arbeitsgruppe gründen. Aktuell gibt es acht Arbeitsgruppen. Mehr Infos zu den AGs findest du unter dem Bereich „Arbeitsgruppen„. In den AGs darf jede Person mitmachen, unabhängig davon, ob sie Mitglied im Jugendparlament ist oder nicht. Die Arbeitsgruppen entwickeln zur ihrem Thema Projekte oder schreiben Anträge. Dies können sie alleine tun, aber auch mit anderen Jugendverbänden oder -organisationen. Die Projekte werden dann gemeinsam beschlossen und umgesetzt. Anträge werden an die jeweiligen Fachausschüsse der Stadtverordnetenversammlung in Bremerhaven weitergeleitet und dort besprochen. Das Jugendparlament berichtet allen Schüler:innen von ihrer Arbeit.